Die ETH Zürich an der ORBIT


Aufsehenerregende Forschungsprojekte der ETH Zürich an der Orbit / Comdex Europe

Allzeit auf Empfang: PC-Software auf dem Feld und im Museum

Sie sehen, hören und beraten: "Wearable Computer" begleiten den Menschen schon bald Schritt auf Tritt. Gleiches tun Mobiltelefone - vorausgesetzt das Netz funktioniert. Dafür braucht es neue Standorte für Antennen. Auf der international ausgerichteten Fachmesse Orbit / Comdex Europe in Basel (26. bis 29. September) sorgt die ETH Zürich mit wegweisenden Beispielen von interaktiven Software-Produkten für Aufsehen in der IT-Branche.

ETH-Forscher lassen aufhorchen: Ob, wann und wo ein Handy künftig funktioniert, entscheidet unter anderem eine neue Software des Instituts für Theoretische Informatik. Mittels einer dreidimensionalen Visualisierungssoftware lässt sich der geeignete Platz von Mobilfunkantennen ermitteln.

Orbit-Stand Ra3dio

Bild 3: Mobilfunknetze sinnvoll planen: ETH-Informatiker zeigen an der Orbit / Comdex Europe 2000 dreidimensionale Wege für die optimale Platzierung von Mobilfunkantennen auf. (Bild J. Lindenmeyer, ETH Zürich). Hochauflösende Version.

Diskussionsgrundlagen schaffen

Der Bau von neuen Antennenanlagen für die Mobiltelefonie ist umstritten. In der Bevölkerung herrscht Verunsicherung wegen allfälliger gesundheitlicher Folgewirken von Radiowellen. Die ausgeklügelte PC-Software des Forschungsteams um Professor Peter Widmayer liefert hier einen konstruktiven Diskussionsbeitrag. Mittels einer interaktiven 3-D-Software lassen sich Antennen beliebig ins Gelände einfügen und deren Wirkungen überprüfen. Die für Windows-Umgebungen konzipierte Plattform stellt die Ausbreitung der Wellen optisch dar. Die gewählten Standorte lassen sich jederzeit verschieben. So können verschiedene Varianten zur bestmöglichen Plazierung geprüft werden. Auf Wunsch macht der PC dem Benutzer auch eigene Optimierungsvorschläge. Ein weiterer Vorteil: Die 3-D-Software lässt sich einfach auf jedem mit einer guten Grafikkarte ausgerüsteten Laptop installieren. Für Diskussionen und Präsentationen vor Ort, zum Beispiel in Gemeindeversammlungen oder bei Begehungen auf dem Feld, ist so ein verlässlicher Partner und virtueller Berater zur Hand.

Das weltweit führende Produkt wird an der neu konzipierten IT-Fachmesse Orbit / Comdex Europe 2000 in Basel auf der Plattform "Wirtschaft trifft Wissenschaft" einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

PC wörtlich genommen

Der Personal Computer macht seinem Namen alle Ehre. Er mutiert mehr und mehr zum persönlichen Assistenten seiner Benützer. "Wearable Computer" erobern den Alltag und gehören vielleicht schon bald zur täglichen Grundausstattung wie Brille oder Kleider. Sie hören und sehen wie Menschen. Findige Forscher vom Institut für Wissenschaftliches Rechnen der ETH Zürich (unter Leitung von Professor Bernt Schiele) führen an der diesjährigen Orbit / Comdex eine futuristische Variante eines "Wearable Computers" vor. Mit Hilfe einer am Kopf montierten Kamera nehmen Betrachter ihre Umgebung wahr. Ein spezielles audiovisuelles Lernsystem registriert diese Eindrücke und zeichnet sie in Form von Video- und Audio-Clips auf. Sobald der Benutzer erneut auf ein bestimmtes Objekt, zum Beispiel ein berühmtes Bild in einem Museum, trifft, meldet sich augenblicklich der "intelligente Begleiter". Dem Betrachter werden in "real time" Informationen zum betreffenden Gegenstand und dessen Geschichte geliefert (zum Beispiel Angaben zum Maler eines Bildes, aber auch zum Gemälde selbst). Diese Agenten beziehen ihr umfassendes Wissen dank einer speziellen, weltweit einmaligen Software.

Orbit-Stand Wearable

Bild 4: Wissenszuwachs Schritt auf Tritt, zum Beispiel im Museum: ETH-Informatiker führen an der Orbit / Comdex Europe 2000 ein Modell eines "Wearable Computers" der modernsten Art vor. (Bild J. Lindenmeyer, ETH Zürich). Hochauflösende Version.

Wissenschaft trifft Wirtschaft

Der Messestand der ETH Zürich mit den zwei Forschungsprojekten "Ra3dio" und "Wearable Computing" an der Orbit / Comdex Europe 2000 in Basel (26. bis 29. September 2000) befindet sich in Halle 1, Stand C21 und C23 - in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stand des Schweizerischen Nationalfonds. Aktuelle Informationen zu den ETH-Projekten sind auch über Internet verfügbar: http://www.orbit.ethz.ch/

Zürich, 21. Juni 1999 / AOA xx / mb/rw

Hinweis an die Redaktionen:

Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:

Marianna Berger
Projektleiterin Abt. Öffentlichkeitsarbeit
ETH Zentrum
8092 Zürich
Tel. 01/632 64 76
Fax 01/632 35 25
E-Mail:
berger@sl.ethz.ch

Bild 1:

Picture of Wearable Computers

Download des Bildes «Wearable Computers» im EPS-Format: wearable.eps [4857 KB]

Bildlegende:
Wissenszuwachs Schritt auf Tritt, zum Beispiel im Museum: ETH-Informatiker führen an der Orbit / Comdex Europe 2000 ein Modell eines "Wearable Computers" der modernsten Art vor. (Bild ETH Zürich

Bild 2:

Picture of Face

Download des Bildes 2 im EPS-Format: ra3dio.eps [4744 KB]

Bildlegende:
Mobilfunknetze sinnvoll planen: ETH-Informatiker zeigen an der Orbit / Comdex Europe 2000 dreidimensionale Wege für die optimale Platzierung von Mobilfunkantennen auf. (Bild ETH Zürich)

Orbit-Auftritt der ETH Zürich
Verantwortlich
E-Mail: lindenmeyer@inf.ethz.ch
Last update: 6.Aug.2000 (jl)
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!